Baumpflanztour 2025 – Noch freie Plätze sichern: Mehr erfahren

Auto CO2-Fußabdruck-Rechner: Emissionen berechnen, verstehen und kompensieren

Website iFrame

Jeden Tag eine klimabewusste Entscheidung – dieser Gedanke beginnt für viele Unternehmen bei ihrem Fuhrpark. Das macht Sinn, denn der Transportsektor verursacht etwa ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland. Dein Fuhrpark spielt damit eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Die Herausforderung liegt in der Komplexität der CO₂-Bilanzierung im Mobilitätsbereich. Verschiedene Fahrzeugtypen, unterschiedliche Kraftstoffe, wechselnde Nutzungsprofile und eine Vielzahl von Emissionsfaktoren machen die Berechnung zu einer echten Herausforderung. Viele Unternehmen verzweifeln an dieser Aufgabe oder scheuen den vermeintlich hohen Aufwand.

Unser Auto CO₂-Fußabdruck-Rechner löst dieses Problem. Er wandelt komplexe Berechnungen in verständliche Ergebnisse um. Du erfährst nicht nur präzise, wie hoch die Emissionen deines Fuhrparks sind, sondern erhältst auch maßgeschneiderte Empfehlungen zur CO₂-Reduktion. Das Tool analysiert deine Daten und zeigt Einsparpotenziale auf – von der Routenoptimierung bis hin zur schrittweisen Umstellung auf alternative Antriebe.

Für die unvermeidbaren Emissionen bietet PLANT-MY-TREE eine besondere Lösung: Durch gezielte Aufforstungsprojekte in deiner Region gleichst du deinen CO₂-Fußabdruck aus. Das Besondere daran: Du kannst die gepflanzten Bäume besuchen und ihren Beitrag zum Klimaschutz direkt erleben. So wird aus abstrakten Zahlen ein greifbares Engagement für die Umwelt.

Nimm jetzt deine Klimaverantwortung wahr. Mit transparenter Emissionsberechnung, konkreten Einsparpotenzialen und direkten Kompensationsmöglichkeiten machst du deinen Fuhrpark fit für eine nachhaltige Zukunft.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der CO₂-Berechnung für Fahrzeuge

Die CO₂-Bilanz deines Fuhrparks ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Ein fundiertes Verständnis dieser Grundlagen ermöglicht dir präzise Berechnungen und hilft bei strategischen Entscheidungen für deine Flotte. Lass uns die wichtigsten Aspekte im Detail betrachten.

Benzinmotoren

Ein durchschnittlicher Benzinmotor erzeugt bei der Verbrennung etwa 2,37 Kilogramm CO₂ pro Liter Kraftstoff. Diese höheren CO₂-Werte im Vergleich zu Dieselmotoren entstehen durch die spezifischen Eigenschaften des Kraftstoffs und den Verbrennungsprozess. Moderne Benzin-Direkteinspritzer arbeiten zwar effizienter, bringen aber neue Herausforderungen mit sich: Sie produzieren vermehrt Feinstaub, der durch spezielle Partikelfilter reduziert werden muss. Der Vorteil von Benzinmotoren liegt in den geringeren Stickoxid-Emissionen.

Dieselantriebe

Dieselfahrzeuge überzeugen mit einem niedrigeren CO₂-Ausstoß von durchschnittlich 2,65 Kilogramm pro Liter Kraftstoff. Diese bessere CO₂-Effizienz resultiert aus dem höheren Wirkungsgrad des Dieselmotors. Die Herausforderung liegt in den erhöhten Stickoxid-Emissionen (NOₓ), die eine aufwendige Abgasnachbehandlung erforderlich machen. Moderne Dieselfahrzeuge mit funktionierender Abgasreinigung können dennoch eine positive Klimabilanz vorweisen, besonders bei hohen Fahrleistungen und auf längeren Strecken.

Elektrofahrzeuge

Die lokale Emissionsbilanz von E-Autos ist beeindruckend: Null direkte CO₂-Emissionen während der Fahrt. Die Gesamtbilanz hängt jedoch vom verwendeten Strommix ab. Mit deutschem Durchschnittsstrom verursacht ein E-Auto etwa 100 Gramm CO₂ pro Kilometer. Nutzt du Ökostrom, sinken die Emissionen auf unter 30 Gramm pro Kilometer. Diese Werte verbessern sich kontinuierlich durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Stromnetz.

Hybridantriebe

Hybridfahrzeuge vereinen die Vorteile von Verbrennungs- und Elektromotor. Ihre CO₂-Bilanz variiert stark nach Einsatzprofil und Technologie:

  • Plug-in-Hybride können bei regelmäßigem Laden und überwiegenden Kurzstrecken Emissionswerte nahe an reinen E-Autos erreichen
  • Nicht aufladbare Hybride (HEV) sparen durch Energierückgewinnung etwa 15-20% Kraftstoff
  • Die realen Emissionswerte hängen stark vom Fahrprofil und Ladeverhalten ab

Weitere Einflussfaktoren

Für eine präzise CO₂-Berechnung deines Fuhrparks müssen zusätzliche Parameter berücksichtigt werden:

  • Fahrweise und Geschwindigkeit
  • Streckenprofil (Stadt/Land/Autobahn)
  • Wartungszustand der Fahrzeuge
  • Außentemperatur und Klimatisierung
  • Beladung und Zusatzverbraucher

Unser CO₂-Rechner berücksichtigt all diese Faktoren und liefert dir eine fundierte Datenbasis für deine Klimastrategie. Mit diesem Wissen kannst du gezielte Maßnahmen zur CO₂-Reduktion einleiten und den Erfolg deiner Bemühungen messbar machen.

Fahrzeugtyp CO₂-Emissionen (g/km) Bemerkungen
Benzin 120–200 Abhängig von Fahrzeuggewicht und Motorgröße
Diesel 100–170 Effizienter als Benzin, höhere NOₓ-Werte
Elektro 0 (lokal) CO₂ hängt vom Strommix ab
Hybrid 50–130 Kombiniert Verbrenner und Elektroantrieb, stark abhängig von Fahrprofil
Wir helfen dir bei der Berechnung aller deiner CO₂-Emissionen im Unternehmen

Du hast Fragen? Unser Experte Daniel berät dich gerne – kostenlos und unverbindlich.

Das könnte dich auch interessieren:

Schritt-für-Schritt zum CO₂-Fußabdruck deines Fuhrparks

Die relevanten Daten erfassen 

Die präzise Erfassung aller relevanten Fahrzeugdaten bildet das Fundament für eine aussagekräftige CO₂-Bilanz. Eine strukturierte Vorgehensweise hilft dir, keine wichtigen Informationen zu übersehen und den CO₂-Fußabdruck deines Fuhrparks richtig zu identifzieren.

Benötigte Informationen sammeln

Für jeden Firmenwagen benötigst du zunächst die technischen Basisdaten. Dazu gehören Marke, Modell, Baujahr und Antriebsart. Die Fahrzeugscheine liefern dir diese Informationen zuverlässig. Bei Elektrofahrzeugen ist zusätzlich die Batteriekapazität relevant, bei Plug-in-Hybriden auch das elektrische Reichweitenpotenzial.

Der Kraftstoffverbrauch steht im Zentrum der CO₂-Berechnung. Erfasse die realen Verbrauchswerte über einen aussagekräftigen Zeitraum, idealerweise ein ganzes Jahr. Tankkarten oder Spesenabrechnungen bieten hier wertvolle Daten. Bei E-Autos dokumentierst du den Stromverbrauch, unterschieden nach Laden am Firmenstandort und unterwegs.

Die jährliche Fahrleistung jedes Fahrzeugs ermittelst du am genauesten über regelmäßige Kilometerstandablesungen. Ergänzend helfen Fahrtenbücher bei der Analyse typischer Nutzungsprofile. Sie zeigen das Verhältnis von Stadt-, Land- und Autobahnfahrten – ein wichtiger Faktor für die CO₂-Bilanz.

Datenquellen im Unternehmen erschließen

Viele relevante Informationen liegen bereits in deinem Unternehmen vor. Die Fuhrparkverwaltung verfügt über Fahrzeugstammdaten und Wartungshistorien. Das Controlling hat Zugriff auf Kraftstoffkosten und Leasingverträge. Die Personalabteilung kennt die Zuordnung der Dienstwagen und eventuelle private Nutzung.

Praxistipps für effiziente Datenerhebung

Etabliere ein einheitliches System zur kontinuierlichen Erfassung aller Verbrauchs- und Kilometerdaten. Digitale Fahrtenbücher oder Telematiklösungen automatisieren diesen Prozess. Dokumentiere auch Besonderheiten wie längere Standzeiten oder außergewöhnliche Einsätze, die die CO₂-Bilanz beeinflussen.

Datenkategorie Benötigte Informationen Mögliche Datenquellen Praxistipps zur Erhebung
Fahrzeugbestand Fahrzeugtyp
Anzahl der Fahrzeuge
Fuhrparkmanagement-Software
Fahrzeuglisten
Halte die Liste aktuell, pflege sie regelmäßig.
Kraftstoffverbrauch Jahresverbrauch (Liter)
Verbrauchswerte pro Fahrzeug
Tankkartenabrechnungen
Tankquittungen
Nutze digitale Tankkarten für präzise Daten.
Gefahrene Kilometer Jährliche Kilometerleistung pro Fahrzeug Fahrtenbücher
GPS-Systeme
Automatisierte Systeme vermeiden Schätzungen.
Emissionen der Fahrzeuge CO₂-Emissionsfaktoren (g/km oder g/L) Herstellerangaben
Umweltbundesamt-Tabellen
Wenn möglich die Werte an reale Fahrbedingungen anpassen
Stromverbrauch (bei E-Fahrzeugen) kWh/100 km
Ladeenergie insgesamt (kWh)
Ladestationenabrechnung
Fahrzeugsoftware oder Apps
Dokumentiere Ladestationen und private Ladevorgänge.
Reise- und Arbeitsprofile Häufigkeit und Länge der Fahrten
Zweck der Nutzung
Fahrtenanalysen
Gespräch mit Mitarbeitenden
Segmentiere nach Dienstreisen und Arbeitswegen.
Leasing- und Mietfahrzeuge Art und Umfang der Nutzung
Verbrauchs- und Kilometerdaten
Abrechnungsunterlagen
Leasingpartnerdaten
Verlange vollständige Daten von Leasinganbietern.
Kraftstoffarten Art des genutzten Kraftstoffs (z. B. E10, Diesel, etc.) Rechnungen
Tankdatenbank
Berücksichtige regionale Unterschiede.
Strommix Anteil erneuerbarer Energien Stromanbieterabrechnung
Ökostromnachweise
Setze auf zertifizierten Ökostrom, wo möglich.

Die Berechnung durchführen

Die korrekte Durchführung der CO₂-Berechnung erfordert Sorgfalt und methodisches Vorgehen. Mit dem richtigen Ansatz verwandelst du deine gesammelten Daten in aussagekräftige Ergebnisse.

Systematische Dateneingabe

Beginne mit der Eingabe der Fahrzeugdaten in unser Berechnungstool. Achte besonders auf die korrekte Zuordnung der Antriebsarten, da sich die Emissionsfaktoren grundlegend unterscheiden. Bei Benzin- und Dieselfahrzeugen multiplizierst du den Kraftstoffverbrauch mit dem entsprechenden CO₂-Faktor: 2,37 kg pro Liter Benzin bzw. 2,65 kg pro Liter Diesel.

Für Elektrofahrzeuge berücksichtigst du den Stromverbrauch in Kilowattstunden und den jeweiligen CO₂-Faktor des Strommixes. Der deutsche Durchschnittswert liegt bei etwa 420 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde. Bei nachgewiesenem Ökostrom kannst du mit deutlich niedrigeren Werten rechnen.

Ergebnisse richtig interpretieren

Die Berechnung liefert dir zunächst den absoluten CO₂-Ausstoß deines Fuhrparks in Tonnen pro Jahr. Teile diesen Wert durch die Gesamtfahrleistung, um die durchschnittlichen Emissionen pro Kilometer zu ermitteln. Dieser relative Wert ermöglicht dir Vergleiche mit Branchendurchschnitten und das Setzen realistischer Reduktionsziele.

Analysiere auch die Verteilung der Emissionen auf verschiedene Fahrzeugkategorien und Nutzungsprofile. So erkennst du die größten Einsparpotenziale. Besonders interessant ist der Vergleich ähnlicher Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten unter realen Nutzungsbedingungen.

Typische Fehlerquellen vermeiden

Eine häufige Fehlerquelle liegt in der Verwendung der Normverbrauchswerte statt realer Verbrauchsdaten. Die tatsächlichen Verbräuche liegen oft 20-30% über den Herstellerangaben. Berücksichtige auch saisonale Schwankungen, etwa durch erhöhten Energiebedarf für Klimatisierung oder Heizung.

Bei Plug-in-Hybriden ist die Annahme des elektrischen Fahranteils entscheidend. Überschätze diesen nicht – in der Praxis liegt er oft deutlich unter den theoretischen Möglichkeiten. Dokumentiere deine Annahmen transparent, um die Berechnung nachvollziehbar zu machen.

Die systematische Herangehensweise an die CO₂-Berechnung schafft eine solide Grundlage für deine Klimastrategie. Mit präzisen Daten und korrekter Interpretation der Ergebnisse kannst du fundierte Entscheidungen für die Zukunft deines Fuhrparks treffen.

Was dir hilft, die Ergebnisse einzuordnen

Eine CO₂-Bilanz gewinnt erst durch den richtigen Kontext an Aussagekraft. Die Einordnung deiner Ergebnisse ermöglicht dir eine realistische Bewertung und zeigt Handlungspotenziale auf.

Die Bedeutung deiner Werte verstehen

Deine errechneten CO₂-Emissionen erzählen eine Geschichte über deinen Fuhrpark. Ein durchschnittlicher Deutscher verursacht etwa 10,8 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr – davon entfallen etwa 20% auf die persönliche Mobilität. Diese Zahl hilft dir, die Emissionen deines Fuhrparks in Relation zu setzen.

Betrachten wir ein konkretes Beispiel: Ein klimabewusst genutzter Hybrid-Benziner mit einer Jahresfahrleistung von 12.000 Kilometern verursacht etwa 2.000 Kilogramm CO₂-Äquivalente. Das entspricht ungefähr dem CO₂-Ausstoß von zwei Hin- und Rückflügen von Frankfurt nach Barcelona. Diese Vergleiche machen die abstrakten Zahlen greifbarer.

Sinnvolles Benchmarking durchführen

Der Vergleich mit anderen Unternehmen hilft dir, deine Position einzuschätzen. Die Automobilbranche strebt beispielsweise eine Reduktion der Flottenemissionen auf durchschnittlich 95 Gramm CO₂ pro Kilometer an. Für dein Benchmarking ist es wichtig, Unternehmen ähnlicher Größe und Branche heranzuziehen.

PLANT-MY-TREE unterstützt dich dabei mit Branchendaten und Erfahrungswerten aus über 3.000 Unternehmenspartnerschaften. Diese Vergleichswerte helfen dir, realistische Ziele für deinen Fuhrpark zu setzen. Ein mittelständisches Unternehmen mit 20 Fahrzeugen kann seine CO₂-Emissionen durch gezielte Maßnahmen oft um 30-40% reduzieren.

Den Weg zur Klimaneutralität planen

Die Einordnung deiner CO₂-Bilanz ist der erste Schritt zur systematischen Reduktion. Unvermeidbare Emissionen kannst du durch regionale Aufforstungsprojekte kompensieren. Ein Hektar neu gepflanzter Mischwald bindet über die Jahre etwa 10 Tonnen CO₂ pro Jahr – das entspricht den Emissionen von fünf sparsam genutzten Firmenwagen.

Mit diesem Wissen entwickelst du eine fundierte Strategie für deinen Fuhrpark. Die Kombination aus Emissionsreduktion und gezielter Kompensation führt dich Schritt für Schritt zur Klimaneutralität.

Stell uns alle deine Fragen in einem kostenlosen Erstgerpäch

Du hast Fragen? Unser Experte Daniel berät dich gerne – kostenlos und unverbindlich.

Kompensiere CO2 durch eine Baumspende

1 Baum
ab 6€
5 Bäume
ab 30€
20 Bäume
ab 120€
50 Bäume
ab 300€

Welche Handlungsoptionen & Einsparpotenziale du hast

Die Reduktion der CO₂-Emissionen deines Fuhrparks ist eine Reise, die du in verschiedenen Etappen angehen kannst. Von schnell umsetzbaren Maßnahmen bis zur langfristigen Transformation – jeder Schritt zählt auf dem Weg zum klimaneutralen Fuhrpark.

Sofortmaßnahmen: Kleine Änderung, große Wirkung

Der richtige Reifendruck spielt eine zentrale Rolle für den Kraftstoffverbrauch. Ein um 0,5 Bar zu niedriger Reifendruck erhöht den Verbrauch um etwa 5%. Implementiere wöchentliche Reifendruckkontrollen in deine Routinewartung. Diese einfache Maßnahme spart nicht nur CO₂, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Reifen.

Eine angepasste Fahrweise birgt enormes Einsparpotenzial. Vorausschauendes Fahren reduziert den Verbrauch um bis zu 25%. Schulungen in spritsparender Fahrweise zahlen sich meist schon nach wenigen Monaten aus. Moderne Telematik-Systeme unterstützen deine Fahrer mit Echtzeit-Feedback zur Fahrweise.

Mittelfristige Optimierung: Strukturen verbessern

Eine optimierte Routenplanung minimiert Leerfahrten und unnötige Umwege. Intelligente Flottenmanagement-Software hilft dir, Fahrten zu bündeln und die effizientesten Routen zu finden. Die Analyse der Fahrprofile zeigt oft überraschendes Einsparpotenzial durch bessere Koordination. Wie du zum Beispiel richtig spritsparend fährst, liest du hier auf der Seite des ADAC. 

Die Integration von E-Fahrzeugen beginnt am besten bei Fahrzeugen mit planbaren Routen und regelmäßiger Rückkehr zum Standort. Hier kannst du die Ladeinfrastruktur optimal nutzen. Ein einzelnes E-Fahrzeug spart bei 20.000 Kilometern Jahresleistung etwa 3 Tonnen CO₂ gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner.

Langfristige Strategie: Den Wandel gestalten

Die systematische Modernisierung deines Fuhrparks ermöglicht den schrittweisen Umstieg auf CO₂-arme Antriebe. Entwickle einen Kriterienkatalog für Neuanschaffungen, der CO₂-Emissionen stark gewichtet. Berücksichtige dabei die gesamte Nutzungsdauer und alle anfallenden Kosten.

Ein ganzheitliches Mobilitätskonzept geht über den reinen Fuhrpark hinaus. Prüfe Alternativen wie Carsharing für Gelegenheitsfahrten oder Fahrradleasing für Kurzstrecken. Die Kombination verschiedener Mobilitätsoptionen schafft oft die größten Einsparungen.

Dein Engagement für einen klimafreundlichen Fuhrpark zahlt sich mehrfach aus: Du sparst Kosten, schonst die Umwelt und positionierst dein Unternehmen zukunftsorientiert. PLANT-MY-TREE unterstützt dich mit individueller Beratung auf diesem Weg.

Kompensation mit PLANT-MY-TREE 

Die Kompensation unvermeidbarer CO₂-Emissionen durch Aufforstung ist ein wichtiger Baustein deiner Klimastrategie. PLANT-MY-TREE bietet dir dabei einen besonderen Ansatz: Deine Bäume wachsen nicht irgendwo am anderen Ende der Welt, sondern direkt in deiner Region.

Warum lokale Aufforstung den Unterschied macht

Wenn du mit PLANT-MY-TREE CO₂ kompensierst, geschieht das durch Aufforstungsprojekte auf über 110 Flächen in Deutschland. Diese Nähe bringt entscheidende Vorteile: Du kannst deine gepflanzten Bäume besuchen, ihr Wachstum verfolgen und deinen Beitrag zum Klimaschutz direkt erleben. Ein neu gepflanzter Mischwald bindet dabei über die Jahre etwa 10 Tonnen CO₂ pro Hektar und Jahr.

Transparenz durch TÜV-Zertifizierung

Unsere Prozesse sind TÜV-zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015. Das bedeutet für dich: Jeder Schritt von der Pflanzung bis zur Pflege folgt strengen Qualitätsstandards. Die Bäume stammen aus unserer eigenen Forstbaumschule und werden von erfahrenen Forstexperten gepflanzt. Die PLANT-MY-TREE Stiftung garantiert den Erhalt der Aufforstungsflächen für mindestens 99 Jahre.

Nachvollziehbarkeit durch moderne Technologie

Für jeden gepflanzten Baum erhältst du die exakten Geo-Koordinaten. Diese Transparenz ist einzigartig: Du weißt genau, wo deine Bäume stehen und welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leisten. Über unser Kundenportal behältst du den Überblick über alle deine Kompensationsmaßnahmen.

Klimaschutz als Teamerlebnis

Das Besondere an PLANT-MY-TREE: Du kannst selbst aktiv werden. Bei unseren Pflanzaktionen binden wir deine Mitarbeiter direkt ein. Diese Team-Events stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern schaffen auch ein tiefes Verständnis für Klimaschutz. Das gemeinsame Pflanzen von Bäumen wird zu einem bleibenden Erlebnis, das dein Unternehmen nachhaltig prägt.

Mit PLANT-MY-TREE machst du Klimaschutz greifbar. Deine CO₂-Kompensation ist keine abstrakte Zahl, sondern wächst als lebendiger Wald direkt vor deiner Haustür.

Das buchen Unternehmen häufig bei uns

plantmytree-1120-CarolinKotte-145-750x500

Einzelne Baumgeschenke

Perfekt für eure Kundengeschenke oder als Dankeschön für Mitarbeiter

Young man planting the tree while Watering a tree working in the garden as save world concept, nature, environment and ecology.

Ein Baum pro Verkauf

Eine zusätzliche Motivation für die Kaufentscheidung deiner Kunden

Dahnsdorf_DSC05806

Team-Pflanzaktionen

Ideales Event für Teambuilding und CSR-Aktionen zum Mitmachen

einen-firmenwald-koennen-unternehmen-bei-plant-my tree-pflanzen

Firmenwald

Ein ganzer Wald mit von euch gepflanzten Bäumen als Symbol für nachhaltiges Wachstum

AdobeStock_389018780

Klimaneutralitäts-Beratung

Mit maßgeschneidertem Plan zu nachhaltigem Wirtschaften

Wir erklären dir welche Möglichkeiten zum CO2-kompensieren du hast

Du hast Fragen? Unser Experte Daniel berät dich gerne – kostenlos und unverbindlich.

Zusätzliche Informationen für Unternehmen

Die Berechnung und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks wird für Unternehmen zunehmend geschäftskritisch. Das deutsche Klimaschutzgesetz gibt klare Ziele vor: Bis 2030 müssen die Emissionen um 65% sinken, bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen ihre CO₂-Emissionen systematisch erfassen, reduzieren und ausgleichen.

Gesetzliche Anforderungen im Detail

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt ab 2024 neue Pflichten. Große Unternehmen müssen dann detailliert über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten. Ab 2025 folgen mittelgroße Unternehmen, ab 2026 auch börsennotierte KMUs. Ein wesentlicher Teil dieser Berichterstattung ist die präzise Erfassung der Fahrzeugflotte und ihrer CO₂-Emissionen. Mit einer professionellen Auto CO₂-Berechnung schaffst du die Grundlage für dein CSR-Reporting. Erster Ansatz: Unser kostenloser CO₂-Rechner

Staatliche Förderung nutzen

Der Weg zur Klimaneutralität muss nicht teuer sein. Der Staat fördert die Transformation mit attraktiven Programmen:

  • Bis zu 60% Zuschuss für die Erstellung von THG-Bilanzen
  • Förderung für die Entwicklung von Klimaschutzstrategien
  • Unterstützung bei der Umstellung auf E-Mobilität
  • Zuschüsse für Energieeffizienzmaßnahmen


PLANT-MY-TREE unterstützt dich bei der Antragstellung und entwickelt mit dir eine maßgeschneiderte Klimastrategie, die die Förderkriterien optimal erfüllt.

Marketing und Kommunikation strategisch nutzen

Die Kompensation deiner Fuhrpark-Emissionen durch regionale Aufforstungsprojekte bietet dir vielfältige Chancen für deine Unternehmenskommunikation:

  • Stärkung deiner Arbeitgebermarke durch authentisches Klimaengagement
  • Differenzierung im Wettbewerb durch messbare Klimaschutzmaßnahmen
  • Höhere Mitarbeiterbindung durch gemeinsame Pflanzaktionen
  • Verbesserung deines CSR-Profils durch zertifizierte Kompensationsprojekte
  • Erfüllung der steigenden Kundenerwartungen an nachhaltiges Wirtschaften


Mit dem PLANT-MY-TREE Siegel „100% CO₂-kompensiert“ machst du dein Engagement nach außen sichtbar. Unsere Kommunikationsexperten entwickeln mit dir eine ganzheitliche Strategie, wie du deine Klimaschutzmaßnahmen wirkungsvoll nach innen und außen kommunizierst.

Langfristige Wettbewerbsvorteile sichern

Unternehmen, die jetzt in Klimaschutz investieren, verschaffen sich entscheidende Vorteile:

  • Frühzeitige Erfüllung künftiger gesetzlicher Anforderungen
  • Kosteneinsparungen durch staatliche Förderungen
  • Stärkere Position bei klimabewussten Kunden und Partnern
  • Höhere Attraktivität für nachhaltigkeitsorientierte Investoren
  • Geringeres Risiko durch CO₂-Bepreisung


PLANT-MY-TREE begleitet dich auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen – von der ersten CO₂-Bilanz bis zur erfolgreichen Kompensation durch regionale Aufforstungsprojekte.

Werde mit deinem Unternehmen jetzt aktiv für unser Klima

Du hast Fragen? Unser Experte Daniel berät dich gerne – kostenlos und unverbindlich.

Noch Fragen offen?

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Die Berechnung der CO₂-Emissionen erfolgt für jeden Antriebstyp nach spezifischen Formeln. Bei Benzin- und Dieselfahrzeugen multiplizieren wir den Kraftstoffverbrauch pro 100 Kilometer mit dem jeweiligen CO₂-Faktor des Treibstoffs. Ein Liter Benzin verursacht etwa 2,37 kg CO₂, ein Liter Diesel 2,65 kg CO₂.

Bei Elektrofahrzeugen berücksichtigen wir den Stromverbrauch in Kilowattstunden und den CO₂-Ausstoß des deutschen Strommixes von aktuell 420 Gramm pro Kilowattstunde. Die tatsächlichen Emissionen können durch Faktoren wie Fahrstil, Außentemperatur oder Steigungen von diesen Berechnungen abweichen. Für eine noch genauere Analyse empfehlen wir die Nutzung deiner realen Verbrauchsdaten.



Der Fahrstil hat einen überraschend großen Einfluss auf den CO₂-Ausstoß deines Fahrzeugs. Ein vorausschauender, gleichmäßiger Fahrstil ohne häufiges Beschleunigen und Bremsen kann den Kraftstoffverbrauch und damit die CO₂-Emissionen um bis zu 30% reduzieren. Stell dir vor: Bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 Kilometern sparst du damit nicht nur mehrere hundert Euro, sondern auch etwa eine Tonne CO₂.

Eine effiziente Fahrweise bedeutet auch, Fahrten intelligent zu planen und das Fahrzeug regelmäßig zu warten. Besonders bei Firmenflotten zahlt sich die Investition in professionelle Fahrerschulungen schnell aus – sowohl für die Umwelt als auch für dein Budget. Ein gut gewarteter Motor mit dem richtigen Reifendruck verbraucht weniger Kraftstoff und stößt entsprechend weniger CO₂ aus.



Wenn du ein Klimastrategie- oder Klimabilanz-Paket von PLANT-MY-TREE buchst, erhältst du professionelle CO₂-Berechnungen, die alle Anforderungen für deine CSR-Berichterstattung erfüllen. Diese Berechnungen basieren auf TÜV-zertifizierten Prozessen und folgen den Standards des Greenhouse Gas Protocol sowie der DIN EN ISO 14064-1. Sie liefern dir damit eine solide Grundlage für deine Nachhaltigkeitsberichte.

Dies wird besonders relevant, da die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab 2025 viele Unternehmen zu detaillierten Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. Im Rahmen unserer Pakete erhältst du nicht nur präzise Emissionsberechnungen, sondern auch eine vollständige Dokumentation der Methodik. Unsere Experten unterstützen dich dabei, diese Daten CSRD-konform aufzubereiten und in deine Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren. So stellst du sicher, dass deine CO₂-Bilanzierung allen aktuellen und kommenden gesetzlichen Anforderungen entspricht.



Der Strommix entscheidet maßgeblich über den tatsächlichen CO₂-Fußabdruck deines Elektrofahrzeugs. Während der deutsche Strommix aktuell noch etwa 420 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde verursacht, sinkt dieser Wert kontinuierlich durch den Ausbau erneuerbarer Energien. Ein E-Auto, das heute mit durchschnittlichem Strommix fährt, stößt bereits deutlich weniger CO₂ aus als ein vergleichbarer Verbrenner.

Den größten Klimaschutzbeitrag erzielst du, wenn du dein E-Fahrzeug mit Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen oder zertifiziertem Ökostrom betreibst. Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 Kilometern und einem Verbrauch von 20 kWh/100km verursacht ein E-Auto mit deutschem Strommix etwa 1,7 Tonnen CO₂. Mit Solarstrom von deinem eigenen Dach reduzierst du diese Emissionen auf nahezu null. Durch die Kombination von Elektromobilität und erneuerbaren Energien schaffst du die Grundlage für wirklich emissionsfreie Mobilität.



Der CO₂-Fußabdruck eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland beträgt aktuell etwa 10,8 Tonnen pro Jahr. Das entspricht dem Gewicht von drei ausgewachsenen Elefanten. Davon entfallen etwa zwei Tonnen allein auf die Mobilität mit dem Auto – besonders bei Diesel- und Benzinfahrzeugen. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir diesen Wert bis 2045 auf unter zwei Tonnen pro Person senken.

Diese Reduktion klingt erstmal herausfordernd, ist aber durch bewusste Entscheidungen bei der Verkehrsmittelwahl erreichbar. Ein Beispiel: Wer für eine Strecke von 10 Kilometern statt dem Auto den öffentlichen Nahverkehr nutzt, spart pro Fahrt etwa 2,3 kg CO₂. Bei 220 Arbeitstagen im Jahr summiert sich das auf über 500 kg eingesparte Emissionen. Kombinierst du verschiedene Maßnahmen wie Fahrrad, ÖPNV und E-Mobilität mit Ökostrom, kannst du deinen persönlichen CO₂-Ausstoß im Verkehrsbereich um bis zu 90% reduzieren.


Der Vergleich der CO₂-Emissionen verschiedener Verkehrsmittel zeigt deutliche Unterschiede. Stell dir eine Fahrt von Frankfurt nach München vor, etwa 400 Kilometer. Mit einem durchschnittlichen Auto produzierst du dabei 60 Kilogramm CO₂ – das entspricht dem Gewicht eines erwachsenen Menschen. Die gleiche Strecke mit der Deutschen Bahn verursacht nur 12 Kilogramm CO₂, also ein Fünftel der Autoemissionen.

Die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs ergibt sich aus der gemeinsamen Nutzung. Ein moderner Linienbus transportiert durchschnittlich 20-30 Personen und verteilt seine Gesamtemissionen auf alle Fahrgäste. Selbst wenn ein Auto mit vier Personen besetzt ist, liegt der CO₂-Ausstoß pro Person immer noch über dem eines Busses. Die Deutsche Bahn schneidet noch besser ab, da sie zunehmend Ökostrom nutzt. Mit jedem Jahr werden die Emissionen des ÖPNV durch technische Verbesserungen und den steigenden Anteil erneuerbarer Energien weiter sinken. Ein regelmäßiger Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn kann deinen persönlichen CO₂-Fußabdruck im Mobilitätsbereich also erheblich reduzieren.



PLANT-MY-TREE® ist der führende Anbieter von Baumspenden in Deutschland. In den letzten Jahren wurden durch PLANT-MY-TREE® über zwei Million Bäume für den Klimaschutz gepflanzt.

Bäume pflanzen Paket: 5 Bäume
Jetzt Bäume Pflanzen

Hilf mit, unsere Wälder wieder aufzuforsten. Pflanze jetzt einen Baum und trage aktiv zum Klimaschutz bei!

*Das Formular dient zum Erstkontakt. Bestandskunden bitten wir, sich direkt per E-Mail an partner@plant-my-tree.de oder an deinen Ansprechpartner zu wenden.

PLANT-MY-TREE® Klimaschutz Ratgeber

Weitere Beiträge zum lesen

Jetzt in unter einer Stunde Klimaschutzpartner werden. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei allen nötigen Schritten:

Vom 24. bis 31. Dezember 2024 besteht teils eine eingeschränkte Erreichbarkeit. Bitte senden Sie uns ihr Anliegen am besten per E-Mail an info@plant-my-tree.de. 

Vielen Dank für dein Verständnis und viele Grüße
Dein Team von PLANT-MY-TREE®

Verdopplungs-aktion

Vom 10.10.2023 bis 20.10.2023 verdoppeln wir jeden Baum im Klimaschutz-Paket!
Werden Sie jetzt PLANT-MY-TREE® Klimaschutz-Partner und leisten Sie ganz einfach den doppelten Beitrag.

Achtung: Schnell sein lohnt sich!
Die Aktion ist auf 10.000 Bäume begrenzt.

Liebe Kunden, liebe Partner,
aufgrund einer technischen Umstellung in unserem Shop kann es aktuell in Einzelfällen zu Problemen in der technischen Abwicklung kommen. Falls etwas nicht wie gewohnt funktioniert, gib uns bitte Bescheid. Wir helfen Dir gerne individuell weiter: info@plant-my-tree.de.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und viele Grüße
Ihr Team von PLANT-MY-TREE®