Baumpflanztour 2025 – Noch freie Plätze sichern: Mehr erfahren

Was ist Klimawandel?

Diesen Beitrag teilen:

Was ist Klimawandel?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Klimawandel? Grundlagen, Ursachen und Folgen für Großunternehmen

Der Klimawandel verändert die Spielregeln der Wirtschaft. Doch laut einer Studie des Umweltbundesamts nehmen noch längst nicht alle Großunternehmen die ökonomischen Auswirkungen ernst genug. 

Nur etwa die Hälfte der DAX-30-Unternehmen berichtet öffentlich zu diesen Risiken, und kein einziges untersuchten 100 größten Unternehmen informiert darüber, ob die Unternehmensstrategie gegenüber einem stärkeren Klimawandel resilient und mit einer anspruchsvollen Klimapolitik kompatibel ist. 

“Mich erstaunt”, so der Präsident des Umweltbundesamts Dirk Messner, “dass viele Unternehmen sich offenbar nicht ausreichend mit den finanziellen Risiken des Klimawandels für ihr Geschäft auseinandersetzen und Klimafolgen langfristig unter die Lupe nehmen. Klimamanagement gehört als ein Baustein des Nachhaltigkeitsmanagements und der Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle in jede Unternehmensstruktur.”

Für Konzerne ist der Klimawandel längst keine Umweltfrage mehr, sondern eine strategische Herausforderung. Neue Gesetze, veränderte Kundenerwartungen und physische Risiken zwingen zum Handeln.

Dieser Artikel liefert das nötige Grundwissen: Von den wissenschaftlichen Grundlagen über konkrete Auswirkungen bis zu Handlungsoptionen für Großunternehmen.

1.

Grundlagen des Klimawandels im Unternehmenskontext

Der Klimawandel ist mehr als ein Umweltproblem. Für Großunternehmen bedeutet er eine fundamentale Transformation ihrer Geschäftsmodelle. Wir sprechen von langfristigen Veränderungen der durchschnittlichen Wettermuster – mit direkten Folgen für Lieferketten, Produktionsprozesse und Märkte.

Während das Wetter tägliche Schwankungen beschreibt, bezeichnet Klima die Wettermuster über Jahrzehnte. Für Unternehmen heißt das: Ein warmer Winter mag die Quartalszahlen beeinflussen, der Klimawandel verändert ganze Unternehmenskonzepte. Alle Unternehmen, ob groß oder klein, sind daher von den Folgen des Klimawandels betroffen.

Historisch gesehen zeichnet sich dieser Wendepunkt im Klima auf der Erde schon seit der industriellen Revolution ab. Seit 1880 ist die globale Temperatur um 1,1°C gestiegen – der Großteil davon in den letzten 40 Jahren. Immer mehr Treibhausgas, ob Methan, Lachgas oder Kohlendioxid, werden in die Erdatmosphäre freigesetzt und fördern die Erderwärmung. Unternehmen profitierten von fossilen Brennstoffen, stehen jetzt aber vor der Herausforderung des Umbaus als Reaktion auf die Erwärmung des Klimas.

Die Situation spitzt sich zu. Der Experten des Weltklimarat warnen vor den Konsequenzen, die durch zahlreiche Studien und Beobachtungen weltweit nachgewiesen werden können. Sie gehen davon aus, dass die Erwärmung der Atmosphäre nur noch zunehmen wird: Ohne sofortige Emissionsreduktion drohen bis 2100 über 3°C Anstieg der Oberflächentemperatur. Es drohen enorme Folgen des Klimawandels. Für Unternehmen bedeutet das unter anderem, dass der Klimawandel ihr Geschäft bedroht:

  • Gestörte Lieferketten
  • Steigende Rohstoffpreise in vielen Teilen der Erde
  • Neue Regulierungen
  • Veränderte Kundenerwartungen


Dabei herrschen in der Wirtschaft einige Missverständnisse vor, zum Beispiel diese drei.

  1. „Klimawandel ist ein langfristiges Problem und erfordert keine sofortigen Maßnahmen“
    Falsch: Die Auswirkungen sind heute spürbar – die Erde ist bereits erwärmt
    Frühes Handeln spart Kosten
  2. „Einzelne Unternehmen können keinen signifikanten Einfluss auf den Klimawandel haben“
    Falsch: Jeder CO₂-Fußabdruck und jede Reduktion der Treibhausgase zählt
    Vorreiter gewinnen Marktanteile
  3. „Klimamaßnahmen sind immer kostspielig und schaden der Wettbewerbsfähigkeit“
    Falsch: Nachhaltige Unternehmen sind profitabler
    Neue Geschäftschancen entstehen

 

Der Klimawandel verändert die Wirtschaft grundlegend. Unternehmen müssen jetzt handeln – nicht erst wenn es zu spät ist.

Begriff Bedeutung für Großunternehmen
Treibhausgasemissionen Messung und Reduzierung von CO₂ und anderen Gasen in allen Unternehmensbereichen; entscheidend für Compliance und Reputation
Klimaresilienz Fähigkeit, Geschäftsmodelle und Prozesse an Klimaveränderungen anzupassen; wichtig für langfristige Stabilität
Carbon Pricing Interne Bepreisung von CO₂-Emissionen; Instrument zur Steuerung von Investitionen und Geschäftsentscheidungen
Science-Based Targets Wissenschaftlich fundierte Klimaziele; wichtig für Glaubwürdigkeit und Ausrichtung an globalen Klimazielen
ESG-Kriterien Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren; zunehmend relevant für Investoren und Stakeholder
Scope 3 Emissionen Indirekte Emissionen in der Wertschöpfungskette; oft der größte Teil des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens
Klimarisikomanagement Integration von klimabezogenen Risiken in Unternehmensstrategie; essentiell für Risikominimierung und Chancennutzung
Kreislaufwirtschaft Wirtschaftsmodell zur Ressourcenschonung; Potenzial für Kosteneinsparungen und neue Geschäftsfelder
Grüne Transformation Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle; entscheidend für langfristige Wettbewerbsfähigkeit
TCFD-Empfehlungen Leitlinien zur Offenlegung klimabezogener Finanzrisiken; wichtig für Transparenz gegenüber Investoren und Regulierungsbehörden
Selbsteinschätzung: Wie gut ist euer Unternehmen über den Klimawandel informiert?
2.

Hauptursachen des Klimawandels und Unternehmensverantwortung

Der Treibhauseffekt ist an sich ein natürlicher, lebensnotwendiger Prozess, der bereits Millionen Jahre abläuft. Ohne ihn läge die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bei nur -18°C. Sonnenstrahlen treffen auf die Erde, werden reflektiert und von Treibhausgasen in der Atmosphäre teilweise zurückgehalten. Doch seit der Industrialisierung verstärken menschliche (auch: anthropogenen) Aktivitäten diesen Effekt massiv – besonders durch Unternehmensaktivitäten.

 

Großunternehmen tragen wesentlich zu Treibhausgasemissionen bei. Diese Emissionen werden in drei Kategorien eingeteilt:

Die gute Nachricht: Du musst das Rad nicht neu erfinden. Es gibt etablierte Analyse-Systeme, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese Systeme sind wie ein Navigationssystem für deine ESG-Strategie – sie zeigen dir den aktuellen Standort und helfen dir, den besten Weg zu deinen Zielen zu finden.

Eine effektive ESG-Stärken-Schwächen-Analyse beginnt mit der Regulatorischen Compliance: Prüfe zunächst, wie gut dein Unternehmen die aktuellen ESG-Anforderungen erfüllt und wo Nachholbedarf besteht. Besonders wichtig ist der Blick auf kommende Regularien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder die EU-Taxonomie. Diese vorausschauende Analyse hilft dir, rechtzeitig notwendige Anpassungen einzuleiten.

Im zweiten Schritt vergleichst du deine ESG-Performance mit deinen Wettbewerbern. Nutze dafür Branchenberichte und ESG-Ratings. Dieser Vergleich zeigt dir, wo dein Unternehmen bereits führend ist und wo andere Unternehmen bessere Lösungen gefunden haben. Achte dabei besonders auf die Erwartungen deiner wichtigsten Stakeholder – von Investoren über Kunden bis zu Mitarbeitern.

Der dritte Fokus liegt auf dem Risiko-Assessment. Erstelle eine ESG-Performance Matrix für dein Unternehmen. Diese zeigt dir, welche ESG-Risiken besonders relevant sind und wo schneller Handlungsbedarf besteht. Bewerte dabei sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch die möglichen Auswirkungen. Eine THG-Bilanz, die PLANT-MY-TREE für dich erstellen kann, liefert dir dabei wichtige Erkenntnisse für den Umweltbereich.

Scope 1: Direkte Emissionen (15-20% der Unternehmensemissionen)

Klassisches Beispiel hierfür ist die Fahrzeugflotte. Ein durchschnittlicher Dienstwagen stößt jährlich 2,5 Tonnen CO₂ aus. Das entspricht der Menge, die 125 Bäume in einem Jahr binden. 

Ein weiterer großer CO₂-Verursacher: Die Stahlindustrie. Wird eine Tonne Stahl hergestellt, entstehen bis zu 1,7 Tonnen CO₂. Und ein modernes Stahlwerk produziert täglich tausende Tonnen.

Auch Bürogebäude tragen zum Klimawandel bei. Pro Quadratmeter Bürofläche entstehen durch Heizung jährlich 20 kg CO₂. Ein mittelgroßes Bürogebäude mit 5.000 Quadratmetern verursacht so 100 Tonnen CO₂ pro Jahr – allein durch Heizung.

 

Scope 2: Energie-bezogene Emissionen (20-25% der Unternehmensemissionen)

Der deutsche Strommix verursacht pro Kilowattstunde 366 Gramm CO₂. Ein mittelständisches Unternehmen mit 100 Mitarbeitern verbraucht jährlich etwa 200.000 kWh. Das bedeutet: Allein der Stromverbrauch erzeugt über 73 Tonnen CO₂ pro Jahr.

Fernwärme gilt oft als umweltfreundlich. Doch auch hier entstehen pro Kilowattstunde 185 Gramm CO₂. Eine Büroetage von 1.000 Quadratmetern benötigt jährlich etwa 100.000 kWh Fernwärme. Das ergibt 18,5 Tonnen CO₂.

Besonders energieintensiv sind industrielle Dampfprozesse. Pro Kilowattstunde entstehen bis zu 300 Gramm CO₂. Eine mittlere Produktionsanlage verbraucht monatlich 50.000 kWh Dampfenergie. Das summiert sich auf 180 Tonnen CO₂ pro Jahr.

 

Scope 3: Indirekte Emissionen (60-70% der Unternehmensemissionen)

Moderne Lieferketten spannen sich über den ganzen Globus. Ein Smartphone legt auf dem Weg zum Kunden oft über 50.000 Kilometer zurück. Allein der Transport der Einzelteile zwischen Asien, Europa und Amerika verursacht pro Gerät etwa 80 kg CO₂.

Geschäftsreisen schlagen stark zu Buche. Ein einzelner Flug von Frankfurt nach New York verursacht 3,6 Tonnen CO₂. Das entspricht dem Jahres-CO₂-Ausstoß eines sparsamen Kleinwagens. Ein Vertriebsmitarbeiter mit monatlichen Langstreckenflügen verursacht so schnell über 40 Tonnen CO₂ pro Jahr.

Die Nutzung von Produkten macht oft den größten Teil des CO₂-Fußabdrucks aus. Ein Fernseher verbraucht in seiner Lebenszeit etwa 600 kWh Strom. Das entspricht 220 kg CO₂. Bei einer Million verkaufter Geräte summiert sich das auf 220.000 Tonnen.

Auch Entsorgung und Recycling tragen bei. Das Recycling einer Tonne Elektroschrott verbraucht etwa 200 kWh Energie und erzeugt 73 kg CO₂. Große Elektronikhersteller müssen jährlich hunderttausende Tonnen Altgeräte entsorgen.

Eine Tonne CO₂ benötigt dabei sehr lange, bis sie aus der Atmosphäre verschwindet. Der Prozess ist komplex:

  • Etwa 50% des CO₂ wird in den ersten 30 Jahren abgebaut
  • Weitere 30% brauchen mehrere Jahrhunderte
  • Die restlichen 20% bleiben bis zu 1000 Jahre in der Atmosphäre

 

Zum Vergleich: Ein einzelner Baum bindet:

  • In den ersten 10 Jahren: 10-50 kg CO₂
  • Nach 20 Jahren: etwa 100-200 kg CO₂
  • Nach 50 Jahren: bis zu 1 Tonne CO₂

 

Emissionsquellen nach Branchen
Was die Hauptemissionsquellen sind, unterscheidet sich je nach Branche:

Industrie:

  • Produktionsprozesse: Chemie, Stahl, Zement als Hauptemittenten
  • Materialverarbeitung: Hoher Energiebedarf bei Metallverarbeitung
  • Energieintensive Anlagen: Durchschnittlich 40 % der Betriebskosten

 

Dienstleistung:

  • Bürogebäude: IT, Heizung, Kühlung
  • IT-Infrastruktur: Ein Rechenzentrum verbraucht wie eine Kleinstadt
  • Mitarbeitermobilität: Pendeln und Geschäftsreisen

 

Transport & Logistik:

  • Fuhrpark: LKW-Flotten als größter Emittent
  • Logistik: Kühlketten besonders energieintensiv
  • Lagerung: Moderne Warenhäuser benötigen massive Klimatisierung

 

Trends

Der aktuelle IPCC-Bericht zeigt dabei eine beunruhigende Entwicklung. Das globale Wirtschaftswachstum treibt die Emissionen jedes Jahr um 2,3 Prozent nach oben. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

Besonders alarmierend: Eine kleine Gruppe von Unternehmen trägt die Hauptverantwortung. Nur 100 Konzerne verursachen 71 Prozent der weltweiten Emissionen. Diese Konzentration zeigt: Gezielte Maßnahmen bei den größten Emittenten könnten schnell Wirkung zeigen.

Die Zeit drängt. Das verbleibende CO₂-Budget, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, reicht nur noch acht Jahre. Beim aktuellen Ausstoß wäre diese Grenze 2032 erreicht. Danach drohen schwerwiegende Klimafolgen für das Leben auf der Erde. Jedes Jahr Verzögerung macht die notwendigen Einschnitte später umso drastischer.

Die gute Nachricht: Unternehmen können handeln. Sie können zwischen vielen konkreten Maßnahmen wählen. 

 

Handlungsmöglichkeiten

Die Steigerung der Energieeffizienz etwa bietet enormes Potenzial. Durch moderne Beleuchtung, effiziente Heizungen und optimierte Produktionsprozesse lassen sich bis zu 30 Prozent der Energiekosten und Emissionen einsparen.

Der Umstieg auf erneuerbare Energien bringt hierbei den größten Hebel. Mit Solaranlagen, Windkraft oder Ökostrom-Verträgen reduzieren Unternehmen ihre Energieemissionen um bis zu 80 Prozent. Die Investition rechnet sich meist schon nach wenigen Jahren.

Auch in der Lieferkette steckt großes Einsparpotential. Regionales Sourcing verkürzt Transportwege drastisch. Ein Zulieferer aus der Region statt aus Asien spart pro Container oft mehrere Tonnen CO₂.

Ebenso eine Schlüsselrolle spielen Mitarbeiter. Wenn Rücksicht auf Klima und Klimawandel Teil der Unternehmenskultur wird, entstehen täglich neue Ideen zum Energiesparen. Von der klimafreundlichen Kaffeemaschine bis zum Jobrad-Programm – jede Initiative zählt.

Digitale Technologien unterstützen den Wandel. Videokonferenzen ersetzen Flugreisen, Smart-Building-Systeme optimieren den Energieverbrauch und digitale Prozesssteuerung minimiert Ausschuss in der Produktion. Die Digitalisierung wird so zum Klimaneutralitäts-Beschleuniger.

PLANT-MY-TREE unterstützt Unternehmen bei all diesen Schritten – von der CO₂-Bilanzierung bis zur konkreten Umsetzung von Klimamaßnahmen.

In jedem Fall ist die Verantwortung von Unternehmen klar. Sie müssen Teil der Lösung werden. Mit modernen Technologien und innovativen Ansätzen ist klimaneutrales Wirtschaften möglich – und wirtschaftlich sinnvoll.

Selbsteinschätzung: Wie gut kennt ihr die Emissionsquellen eures Unternehmens?

Entdecke maßgeschneiderte Klimalösungen für dein Unternehmen

Das könnte dich auch interessieren:
3.

Auswirkungen des Klimawandels auf Großunternehmen

Der Klimawandel verändert die Geschäftswelt fundamental. Die aktuellen Prognosen zeigen: Bis 2050 droht ein Temperaturanstieg von 2-4°C. Für Unternehmen bedeutet das massive Veränderungen. Branchenspezifisch könnten zu den Auswirkungen etwa folgende Aspekte gehören:

Energie & Versorgung

  • Extremwetter gefährdet Infrastruktur
  • Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien
  • Neue Technologien erfordern Milliardeninvestitionen

 

Automobilindustrie

  • Verschärfte CO₂-Grenzwerte
  • Umstellung auf E-Mobilität
  • Veränderte Kundenerwartungen
  • Neue Wettbewerber aus der Tech-Branche

 

Finanzen & Versicherungen

  • Höhere Schadenssummen durch Extremwetter
  • Klimarisiken in Kreditbewertungen
  • Wachsender Markt für grüne Finanzprodukte

 

Chemie & Pharma

  • Rohstoffknappheit durch Dürren
  • Steigende Energiekosten
  • Neue Umweltauflagen
  • Chance für klimafreundliche Innovationen

 

Logistik & Transport

  • Gestörte Transportrouten durch Extremwetter
  • Strengere Emissionsvorschriften
  • Umstellung auf alternative Antriebe
  • Regionale Lieferketten gewinnen an Bedeutung

 

Globale Lieferketten stehen dabei zunehmend unter Druck.

  • Häufigere Unterbrechungen durch Wetterextreme
  • Steigende Transportkosten durch CO₂-Bepreisung
  • Wachsender Druck zu regionaler Beschaffung
  • Neue Transparenzanforderungen

 

Auch die Verbrauchernachfrage selbst wandelt sich.

  • 73% der Kunden achten auf Klimaschutz
  • Wachsender Markt für nachhaltige Produkte
  • Boykott klimaschädlicher Marken
  • Sharing statt Besitz

 

Und zu guter Letzt verschärfen sich regulatorische Anforderungen:

  • EU Green Deal setzt neue Standards
  • CO₂-Bepreisung wird teurer
  • Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Klimarisiken müssen offengelegt werden

 

Branchen-Herausforderungen im Überblick

Sektor Risiken Chancen
Energie Extremwetter, strenge Auflagen Erneuerbare Energien
Auto CO₂-Limits, neue Wettbewerber E-Mobilität
Finanzen Klimarisiken, Regulierung Grüne Investments
Chemie Ressourcenknappheit, Kosten Nachhaltige Produkte
Logistik Unterbrechungen, CO₂-Preis Regionale Netze

Diese Entwicklungen zwingen Unternehmen zum Umdenken. Wer jetzt nicht handelt, riskiert seine Zukunftsfähigkeit. Unternehmen müssen darum jetzt handeln:

  1. Klimarisiken analysieren
  2. Geschäftsmodelle anpassen
  3. In Klimaschutz investieren
  4. Chancen der Transformation nutzen

PLANT-MY-TREE unterstützt euch bei der Entwicklung klimaresilienter Geschäftsstrategien.

4.

Internationale Klimapolitik und Implikationen für Großunternehmen

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 markiert einen Wendepunkt für die Wirtschaft. Es verpflichtet alle Unterzeichnerstaaten, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Für Großunternehmen bedeutet das eine fundamentale Transformation ihrer Geschäftsmodelle bis 2050. Grundlage bildet außerdem die Klimarahmenkonvention der UN – dazu liest du hier mehr. 

Die EU setzt mit dem Green Deal noch ambitioniertere Ziele. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent sinken, bis 2050 will Europa klimaneutral werden. Diese Ziele werden durch nationale Maßnahmenpläne zur Abwendung der Klimakrise konkretisiert. Deutschland beispielsweise verlangt von großen Unternehmen bereits ab 2045 Klimaneutralität.

Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verschärft die Berichtspflichten drastisch. Ab 2024 müssen große Unternehmen detailliert über Klimarisiken und -maßnahmen berichten. Die Anforderungen betreffen:

  • Alle börsennotierten Unternehmen
  • Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern
  • Unternehmen mit über 40 Millionen Euro Umsatz

 

Für multinationale Konzerne entstehen Chancen und Herausforderungen. Einerseits erfordern unterschiedliche nationale Regelungen komplexes Management. Andererseits eröffnen sich neue Märkte für klimafreundliche Produkte. Wer die Transformation früh angeht, sichert sich Wettbewerbsvorteile.

Die internationalen Klimaabkommen setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Wirtschaft. Unternehmen müssen diese Vorgaben in konkrete Strategien übersetzen. PLANT-MY-TREE unterstützt dabei mit bewährten Methoden und innovativen Lösungen.

5.

Klimastrategien für Großunternehmen

Eine effektive Klimastrategie für Großunternehmen erfordert systematisches Vorgehen. Der erste Schritt ist die genaue Erfassung aller Emissionsquellen. Nur wer seine CO₂-Bilanz kennt, kann gezielte Maßnahmen entwickeln. Die Science-Based Targets Initiative bietet dafür einen wissenschaftlich fundierten Rahmen. Über 2.000 Großunternehmen weltweit nutzen diesen Ansatz bereits erfolgreich.

Die Steigerung der Energieeffizienz bildet das Fundament jeder Klimastrategie. Großunternehmen modernisieren dafür ganze Produktionsstandorte. Sie führen Smart Building Management ein und stellen auf LED-Beleuchtung um. Die Optimierung der Prozesswärme spart oft 30 Prozent Energie. Ein professionelles Energiemanagement nach ISO 50001 stellt den Erfolg dieser Maßnahmen sicher.

Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfolgt meist über zwei Wege. Power Purchase Agreements (PPAs) sichern langfristig grünen Strom zu planbaren Kosten. Diese direkten Lieferverträge mit Erzeugern garantieren die Herkunft der Energie. Parallel bauen viele Unternehmen eigene Erzeugung auf. Sie nutzen ihre Dachflächen für Photovoltaik und errichten Windkraftanlagen an geeigneten Standorten. Manche verwerten sogar Produktionsabfälle in Biomasseanlagen.

Nachhaltige Mobilität wird immer wichtiger. Großunternehmen elektrifizieren ihre Fahrzeugflotten und bauen Ladeinfrastruktur an allen Standorten auf. Jobrad-Programme motivieren Mitarbeiter zum Umstieg aufs Fahrrad. Eine digitale Meetingkultur ersetzt viele Geschäftsreisen. Moderne Mobilitätsbudgets lösen klassische Dienstwagen ab.

CO₂-Kompensation ergänzt diese direkten Maßnahmen sinnvoll. PLANT-MY-TREE bietet dafür langfristige Aufforstungsprojekte in Deutschland an. Die Bäume binden CO₂ messbar und schaffen regionale Wertschöpfung. Das stärkt die Glaubwürdigkeit des Klimaengagements.

Die wissenschaftlich fundierten Klimaziele der SBTi bilden den Rahmen dieser Aktivitäten. Sie ermöglichen systematisches Monitoring und transparente Kommunikation. Die Optimierung des Energieverbrauchs durch moderne Technik und geändertes Verhalten bringt schnelle Erfolge. Der Ausbau erneuerbarer Energien sichert langfristig klimaneutrale Versorgung. Die Umstellung der Lieferketten auf regionales Sourcing und klimafreundliche Logistik reduziert indirekte Emissionen. Die Kompensation unvermeidbarer Restemissionen durch hochwertige Aufforstungsprojekte rundet die Strategie ab.

Top 5 Klimamaßnahmen für Großunternehmen im Überblick
  1. Wissenschaftlich fundierte Klimaziele setzen
    • Validierung durch SBTi
    • Jährliches Monitoring
    • Transparente Kommunikation

  2. Energieverbrauch optimieren
    • Systematische Analyse
    • Modernisierung der Technik
    • Verhaltensänderungen

  3. Erneuerbare Energien ausbauen
    • Eigenproduktion wo möglich
    • Grünstrom-PPAs
    • Lokale Partnerschaften

  4. Lieferketten umstellen
    • Regionale Sourcing
    • Klimafreundliche Logistik
    • Lieferantenentwicklung

  5. Unvermeidbare Emissionen kompensieren
    • Hochwertige Projekte auswählen
    • Langfristige CO₂-Bindung priorisieren
    • Idealerweise lokale Wirkung anstreben

Eine erfolgreiche Klimastrategie verbindet all diese Elemente zu einem stimmigen Ganzen. PLANT-MY-TREE unterstützt Großunternehmen bei diesem komplexen Prozess – von der ersten Analyse bis zur konkreten Umsetzung.
→ „Klimastrategie für Konzerne: Von der Planung zur Umsetzung“

Selbsteinschätzung: Wie fortschrittlich ist eure Unternehmensklimastrategie?

Starte jetzt deine maßgeschneiderte Konzern-Klimastrategie

6.

Innovationen und Wettbewerbsvorteile durch Klimaschutz

Die Folgen der Klimakrise werden in den nächsten Jahrzehnten Innovation in Unternehmen antreiben. Wer Emissionen reduzieren will, muss neue Wege denken. Das schafft überraschende Chancen für Wachstum und Marktführerschaft. Mehr zu Klimawandel-Innovation liest du beispielsweise in dieser Studie.

Die Entwicklung klimafreundlicher Produkte verändert ganze Branchen. Automobilhersteller investieren Milliarden in Elektromobilität. Maschinenbauer optimieren den Energieverbrauch ihrer Anlagen. Konsumgüterhersteller entwickeln plastikfreie Verpackungen. Diese Innovationen schaffen neue Märkte. Gleichzeitig sinken die Betriebskosten durch geringeren Ressourcenverbrauch.

Green Finance eröffnet neue Finanzierungswege. Nachhaltige Anleihen und grüne Kredite bieten oft bessere Konditionen. Die Europäische Investitionsbank stellt günstige Mittel für Klimaprojekte bereit. Auch private Investoren suchen verstärkt nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten. Ein großer Chemiekonzern sparte durch grüne Finanzierung 50 Millionen Euro Zinsen.

Der Schlüssel zum Erfolg: Climate Action nicht als Last sehen, sondern als Chance für Innovation. PLANT-MY-TREE unterstützt Unternehmen dabei, diese Chancen zu nutzen. Unsere Experten kennen die neuesten Entwicklungen und helfen bei der Umsetzung klimafreundlicher Strategien.

Die Zukunft gehört Unternehmen, die Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit verbinden. Jede Investition in klimafreundliche Technologien stärkt die Wettbewerbsposition. Wer jetzt handelt, sichert sich Vorsprung im Zukunftsmarkt nachhaltiger Lösungen.

7.

Fazit und Ausblick für Großunternehmen

Der Klimawandel verändert die Wirtschaft grundlegend. Großunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle neu zu denken. Die Zeit drängt: Strengere Regulierung, veränderte Kundenerwartungen und physische Klimarisiken erfordern schnelles Handeln.

Doch der Wandel bietet auch Chancen. Klimaschutz wird zum Wettbewerbsvorteil. Wer jetzt in nachhaltige Technologien investiert, sichert sich Marktanteile in der klimaneutralen Wirtschaft von morgen. Die Zahlen sprechen für sich: Klimabewusste Unternehmen erzielen bis zu 30 Prozent höhere Renditen.

Die nächsten Schritte für Konzerne:

  1. CO₂-Bilanz erstellen
    • Alle Emissionen systematisch erfassen
    • Kritische Hotspots identifizieren
    • Wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele setzen

  2. Klimastrategie entwickeln
    • Science-based Targets nach internationalen Standards definieren
    • Konkreten Maßnahmenplan mit Meilensteinen aufstellen
    • Ausreichendes Budget für Transformation bereitstellen

  3. Umgehend handeln
    • Energieeffizienz in allen Bereichen steigern
    • Konsequent auf erneuerbare Energien umsteigen
    • Unvermeidbare Restemissionen durch hochwertige Projekte kompensieren

PLANT-MY-TREE unterstützt Großunternehmen bei jedem dieser Schritte. Mit über 20 Jahren Erfahrung und bewährten Methoden begleiten wir die Transformation zur Klimaneutralität – wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig wirksam.

Die Zukunft gehört klimabewussten Unternehmen. Wer jetzt handelt, kann zu den Gewinnern der grünen Transformation gehören. 

Werde Vorreiter in Klimaneutralität mit PLANT-MY-TREE

Häufig gestellte Fragen für Großunternehmen

Der Klimawandel beschreibt langfristige globale Klimaveränderungen:
  • Anstieg der Durchschnittstemperatur um mehr als 1 Grad Celsius
  • Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen und starker Niederschlag
  • Veränderung von Niederschlagsmustern
  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Immer mehr Menschen durch extreme Wetterereignisse von Hunger bedroht
Die Hauptursache liegt in menschlichen Aktivitäten, besonders der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Für Unternehmen entstehen dadurch neue Risiken und Chancen im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft.

Kindern kann man den Klimawandel zum Beispiel so erklären: Stell dir vor, die Erde hat durch den Treibhauseffekt Fieber. Durch die vielen Abgase von Autos und Fabriken steigt die Temperatur immer weiter an:
  • Es wird wärmer auf der ganzen Welt
  • Das Wetter wird unberechenbarer
  • Tiere und Pflanzen leiden darunter
  • Menschen verursachen das, können aber auch helfen
Aber wir alle können etwas gegen das Fieber tun. Mit kleinen Schritten – wie Bäume zu pflanzen! – hilfst du der Erde, wieder gesund zu werden.

Der menschengemachte Klimawandel verursacht weitreichende Veränderungen:
  • Globale Erwärmung um mehr als 1 Grad Celsius seit der vorindustriellen Zeit
  • Schmelzen von Gletschern und Polarkappen
  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Zunahme von Dürren, Überschwemmungen und Stürmen
  • Bedrohung von Ökosystemen, besonders in ärmeren Ländern
Diese Klimaänderungen beeinflussen Wirtschaft und Gesellschaft weltweit.

Eine starke Klimaresilienz entsteht durch systematische Vorbereitung auf Klimarisiken. Unternehmen analysieren ihre Verwundbarkeit, passen Geschäftsprozesse an und bauen ein robustes betriebliches Klimamanagement auf:
  • Regelmäßige Klimarisikoanalysen
  • Anpassung der Geschäftsmodelle
  • Stärkung der Lieferketten
  • Klimafeste Infrastruktur
  • Langfristige Aufforstungsprojekte
Die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegen Klimafolgen wächst durch stetiges Überprüfen und Nachbessern der Maßnahmen.

Die Entwicklung einer Klimastrategie beginnt mit der genauen Analyse deines unternehmerischen CO₂-Fußabdrucks. Darauf aufbauend setzt du wissenschaftlich fundierte Klimaziele und erstellst einen detaillierten Aktionsplan:
  • Den CO₂-Fußabdruck messen
  • Wissenschaftsbasierte Klimaziele festlegen
  • Konkreten Aktionsplan entwickeln
  • Thema Klimawandel in Entscheidungen einbinden
  • Emissionen durch Aufforstung ausgleichen
Eine erfolgreiche Klimastrategie funktioniert nur, wenn alle Unternehmensbereiche zusammenarbeiten und die Ziele des Pariser Klimaabkommens berücksichtigt werden.

Der Klimawandel stellt Unternehmen vor wachsende finanzielle Herausforderungen. Wie bei einem Dominoeffekt ziehen Klimaschäden oft weitere Kosten nach sich:
  • Steigende Versicherungsbeiträge wegen Unwetterschäden
  • Teure Reparaturen an beschädigter Infrastruktur
  • Neue Klimaabgaben und CO₂-Steuern
  • Umsatzeinbußen durch veränderte Märkte
  • Imageschäden bei fehlenden Klimamaßnahmen
Ein proaktives Klimamanagement schützt dein Unternehmen vor unerwarteten Belastungen. Mit gezielten Klimaschutzmaßnahmen minimierst du finanzielle Risiken und stärkst deine Marktposition.

Die größte Herausforderung bei Scope 3 Emissionen liegt in ihrer Komplexität – sie entstehen überall in der Wertschöpfungskette. Wie ein Detektiv spürst du versteckte CO₂-Quellen auf und entwickelst passende Lösungen:
  • Deine Lieferkette durchleuchten und CO₂-Hotspots finden
  • Mit Lieferanten gemeinsame Reduktionsziele setzen
  • Transport und Logistik klimafreundlich gestalten
  • Produkte mit kleinerem CO₂-Rucksack entwickeln
  • Unvermeidbare Emissionen durch Aufforstung ausgleichen
Die Klimawirkung deiner Scope 3 Emissionen verringert sich am besten durch einen langen Atem und systematisches Vorgehen. Wie bei einem Marathon erreichst du das Ziel Schritt für Schritt.

Über den Autoren:

PLANT-MY-TREE® ist der führende Anbieter von Baumspenden in Deutschland. In den letzten Jahren wurden durch PLANT-MY-TREE® über zwei Million Bäume für den Klimaschutz gepflanzt.

Bäume pflanzen Paket: 5 Bäume
Jetzt Bäume Pflanzen

Hilf mit, unsere Wälder wieder aufzuforsten. Pflanze jetzt einen Baum und trage aktiv zum Klimaschutz bei!

PLANT-MY-TREE® Klimaschutz Ratgeber

Weitere Beiträge zum lesen

Nachhaltige Geschenkideen

Nachhaltige Geschenkideen für dein Unternehmen: So verschenkst du echten Klimaschutz Die Zeit der austauschbaren Werbegeschenke ist vorbei. Kunden und Geschäftspartner erwarten heute mehr als nur

Weiterlesen »
Closeup einer Hand, die zwei Plastikbecher hält. Auf ihnen steht "Eco" in Grün. © Brian Yurasits auf Unsplash

Greenwashing Beispiele

Greenwashing Beispiele: Wie Unternehmen sich selbst und der Umwelt schaden Direkt zu: 6 aktuelle Greenwashing-Beispiele und ihre Konsequenzen Der Countdown läuft. Bis 2045 müssen deutsche

Weiterlesen »

CCF / Corporate Carbon Footprint

Corporate Carbon Footprint professionell berechnen: Der ultimative Leitfaden Eine erschreckende Realität: Die große Mehrheit deutscher Unternehmen unterschätzt trotz zunehmendem Fokus auf Klimawandel und Treibhausgasemissionen ihre

Weiterlesen »

Jetzt in unter einer Stunde Klimaschutzpartner werden. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei allen nötigen Schritten:

Vom 24. bis 31. Dezember 2024 besteht teils eine eingeschränkte Erreichbarkeit. Bitte senden Sie uns ihr Anliegen am besten per E-Mail an info@plant-my-tree.de. 

Vielen Dank für dein Verständnis und viele Grüße
Dein Team von PLANT-MY-TREE®

Verdopplungs-aktion

Vom 10.10.2023 bis 20.10.2023 verdoppeln wir jeden Baum im Klimaschutz-Paket!
Werden Sie jetzt PLANT-MY-TREE® Klimaschutz-Partner und leisten Sie ganz einfach den doppelten Beitrag.

Achtung: Schnell sein lohnt sich!
Die Aktion ist auf 10.000 Bäume begrenzt.

Liebe Kunden, liebe Partner,
aufgrund einer technischen Umstellung in unserem Shop kann es aktuell in Einzelfällen zu Problemen in der technischen Abwicklung kommen. Falls etwas nicht wie gewohnt funktioniert, gib uns bitte Bescheid. Wir helfen Dir gerne individuell weiter: info@plant-my-tree.de.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und viele Grüße
Ihr Team von PLANT-MY-TREE®